Ausbildung zum Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik (m/w/d)
Starte deine Karriere als Anlagenmechaniker (m/w/d) ab September 2026 bei uns!
Zur Datenschutzerklärung für Bewerber/-innen
Ausbildung zum Anlagenmechaniker SHK (m/w/d) – was du wissen solltest!
Die Berufung des Anlagenmechaniker (m/w/d) gehört zu den wichtigsten Jobs und Ausbildungen! Ricardo erklärt dir kurzum weshalb.

KADEL Unternehmensgruppe
Seit 1925 ist die KADEL Unternehmensgruppe spezialisiert auf die Bereiche Sanitär, Heizung, Lüftung und Industriemontage. Dabei bilden 190 Kollegen/-innen an 8 Standorten unser Team. KADEL gehört zu den führenden Handwerksbetrieben in Deutschland. Für eine Welt von morgen! Dieser Slogan bildet demzufolge unsere Basis für die Entwicklung und Förderung junger Talente in der Region und darüber hinaus. Als Teil des Weinheimer Bündnisses „Ausbildung“ investieren wir in die Zukunft der kommenden Generationen und legen somit den Grundstein für deren Karrieren.

Detaillierte Informationen zur Ausbildung zum Anlagenmechaniker SHK (m/w/d)
Eine Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik (m/w/d) ist umfangreich und bietet hierdurch ein fundiertes Fachwissen in verschiedenen Bereichen. Die Ausbildung endet nach 3,5 Jahren mit der Gesellenprüfung, die theoretische und praktische Prüfungsteile umfasst. Übrigens ist eine Verkürzung auf 3 Jahre möglich. Kurzum eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten im Bereich der Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik durch die Ausbildung.
Kurz zum Ablauf der Ausbildung
Du bist abwechselnd im Betrieb sowie mit deinen Kollegen auf der Baustelle, ebenfalls an der Berufsschule. Vor Ende des zweiten Ausbildungsjahres hast du den ersten Teil deiner Gesellen-/Abschlussprüfung. Außerdem treffen sich unsere Azubis (aus der Rhein-Neckar Region) in regelmäßigen Abständen in unserer KADEL Lehrwerkstatt in Weinheim. Hierdurch kann unter Anleitung neu Erlerntes geübt sowie offene Fragen geklärt werden, während du dich gezielt auf deine fachliche Prüfung vorbereitest.
Die wichtigsten Inhalte der Ausbildung zum Anlagenmechaniker SHK (m/w/d):
Grundlagen der Installationstechnik:
Erlerne grundlegende handwerkliche Fähigkeiten, ebenso wie dem Umgang mit Werkzeugen, Lesen von technischen Zeichnungen, sowie der Durchführung von Installationsarbeiten in den Bereichen Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik.
Planung und Montage von Sanitäranlagen:
Erwirb Kenntnisse in der Planung von Sanitäranlagen, entsprechend der Auswahl und Installation von Armaturen, Rohrleitungen sowie Sanitäreinrichtungen.
Regelungstechnik:
Verständnis für die Regelungs- und Steuerungstechnik, um Heizungs- ebenso wie Lüftungssysteme effizient zu regeln sodass sie demzufolge auf die Bedürfnisse der Nutzer passen.

Materialkunde und Werkstoffbearbeitung:
Vertiefte Kenntnisse über die Eigenschaften von Materialien wie Metall, Kunststoff und Keramik sowie deren Verarbeitungstechniken, wie Schweißen, Löten und Biegen.
Heizungstechnik:
Intensive Schulung im Bereich der Heizungstechnik. Umfassend von der Installation von Heizkesseln, über die Verlegung von Heizungsrohren, bis hin zur Inbetriebnahme und Wartung der Heizungsanlagen.
Lüftungstechnik:
Vertiefte Einblicke in die Installation von Lüftungssystemen, einschließlich der Berechnung von Luftströmungen, der Montage von Ventilatoren und der Integration von Klimageräten.
Energieeffizienz und Umweltschutz:
Sensibilisierung für energieeffiziente Arbeitsweisen, Nutzung erneuerbarer Energien und Umweltschutzmaßnahmen im Zusammenhang mit SHK-Systemen.
Kundendienst und Beratung:
Schulung in Kommunikations- und Beratungsfähigkeiten, um Kundenwünsche zu verstehen und Lösungen vorzuschlagen. Kurz gesagt: um einen qualitativ hochwertigen Kundenservice zu bieten.
Arbeitssicherheit:
Umfassende Schulung in den Bereichen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Sodass du sicher und verantwortungsbewusst arbeitest und dabei gesetzliche Vorgaben beachtest.
Starte deine Karriere als Anlagenmechaniker SHK (m/w/d) ab September 2026 bei uns!
Unsere Azubis sind uns besonders wichtig
Zunächst einmal ist unser Ziel, dich nach deiner Ausbildung als Geselle zu übernehmen. Das heißt, wir sehen dich von Anfang an als voll integriertes Teammitglied, das erstens einen Teil unseres Fundamentes bildet und folgerichtig zum Erfolg der KADEL Unternehmensgruppe beiträgt. Skills aus der Berufsschule kannst du in der speziell für dich eingerichteten Lehrwerkstatt vertiefen und dich somit gezielt auf Prüfungen vorbereiten. Du erhältst ein überdurchschnittliches Azubigehalt und dazu im Laufe deiner Ausbildung eine Kreditkarte, die monatlich zur freien Verfügung aufgeladen wird sowie eine zusätzliche Gesundheitsversicherung. Nach bestandener Prüfung und Übernahme hast du übrigens in unserem Unternehmen die Möglichkeit zudem mit einer betrieblichen Altersvorsorge zu starten.

💸 Zusätzlich erhältst du eine Kreditkarte*, die jeden Monat mit bis zu 20,- € für dich aufgeladen wird, zur freien Verfügung.
💸 Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld und ein Zuschuss zur Altersvorsorge* ist auch dabei.
🎊 Individuelle Azubischulungen auf Wunsch. Zum Beispiel „Wirkungsvolle Körpersprache“.

🤒 Deine Gesundheit ist uns wichtig! Daher erhält jede/jeder eine zusätzliche Krankenversicherung*, welche die Kosten für Medikamente, Massagen oder Physiotherapie übernimmt.
🎊 30 Tage Urlaub, tolle Firmenevents und mehr.

*Ab dem 3. Lehrjahr.
Starte deine Karriere als Anlagenmechaniker SHK (m/w/d) ab September 2026 bei uns!
Entscheide selbst über deine Karriere bei uns!

Sprich uns gerne an!
FAQs zu deiner Ausbildung bei KADEL
Wann bewerbe ich mich für eine Ausbildung bei KADEL?
Sobald eine Ausbildungsstelle auf unserer Homepage geschalten ist, kannst du dich bewerben. Wenn du keine Anzeigen mehr findest, sind alle Stellen besetzt. Bei Fragen kannst du dich bei Thorben Perrey unter der Tel.-Nr.: 06201 94 45 24 oder per Mail unter karriere@kadel.de melden. Er ist der erste Ansprechpartner, wenn du Interesse an einer Ausbildung bei KADEL hast.
Kann ich meine Bewerbung auch per Post schicken?
Grundsätzlich ist dies natürlich möglich. Uns wäre es lieber, wenn du dich direkt per Mail oder über unser Bewerbungsformular bewirbst. So geht es schneller und wir sparen alle Papier.
Was muss alles in die Bewerbung mit rein?
Wir brauchen von dir ein Anschreiben, einen aktuellen Lebenslauf und deine letzten Zeugnisse, sowie Praktikumsbescheinigungen, falls vorhanden. Wichtig: Kontrolliere ob deine Kontaktdaten auf deiner Bewerbung korrekt sind und gib immer eine Telefon- bzw. Handynummer an, damit wir dich leicht kontaktieren können.
Werde ich nach meiner Ausbildung bei KADEL übernommen?
Zu Beginn deiner Ausbildung können wir das nicht zu 100 Prozent versprechen. Wir bilden mit dem Ziel aus zu übernehmen und unseren eigenen Nachwuchs heranzuziehen. Wenn dir also der Job Spaß macht und es nach dem Ende deiner Ausbildung auf beiden Seiten passt, stehen die Chance für eine Übernahme gut.
Wie sieht der Bewerbungsprozess aus?
Alles beginnt, in dem du uns deine Bewerbung zukommen lässt. Danach erhältst du schnellstmöglich eine Empfangsbestätigung per Mail. Innerhalb der nächsten 7 Tage erhältst du im optimalen Fall eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch. Damit keine Informationen verloren gehen, schaue während der Bewerbungsphase regelmäßig in dein E-Mail-Postfach und prüfe auch deinen Spam-Ordner.
Wenn du zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wirst, findet dies direkt in der KADEL-Niederlassung statt und wird von dem zuständigen Betriebsleiter geführt. In diesem Gespräch habt ihr beide die Möglichkeit euch kennen zulernen und du kannst alle Fragen stellen, die dich interessieren.
Wenn es auf beiden Seiten passt, absolvierst du in der Regel ein 1-wöchiges Praktikum bei KADEL, damit du dir ein genaues Bild von deinem zukünftigen Job machen kannst. Bei deinem Praktikum begleitest du unsere Monteure auf den Baustellen, darfst einzelne Aufgaben alleine durchführen und schaust dir alles an. Nach diesem Praktikum kannst du sowie der Betriebsleiter entscheiden, ob du die Ausbildung antreten willst.
Wie läuft ein Vorstellungsgespräch bei KADEL ab?
Bei einem Vorstellungsgespräch möchten wir dich endlich persönlich kennen lernen. Bestimmt bist du auch schon neugierig auf uns und hast einige Fragen rund um die Ausbildung und deine Chancen nach der Ausbildung bei KADEL.
In der Regel führt das Gespräch der zuständige Betriebsleiter der Niederlassung, bei welcher du dich beworben hast. Bei deinem Vorstellungsgespräch fragen wir dich beispielsweise aus welchen Gründen du dich für die Ausbildung interessierst. Wir wollen deine Persönlichkeit, Stärken und was dich ausmacht kennen lernen.