Pelletheizung- Funktion, Kosten, Förderung

PELLETHEIZUNG

Alles was Sie vor dem Kauf wissen müssen!

Jetzt Kontakt aufnehmen

WAS SIND PELLETS?

Pellets sind Presslinge aus Sägemehl und Holzspänen. Sie werden als Brennstoff für Pellet-Heizungsanlagen verwendet.

Pelletheizung bei KADEL

WIE FUNKTIONIERT EINE PELLETHEIZUNG?

Sobald der Heizanlage eine Wärmebedarf gemeldet wird, erhält der Brenner Pellets. Danach startet ein automatischer Zündvorgang die Pellet-Verbrennung. Den gesamten Brennvorgang einschließlich der Pelletzufuhr reguliert ein integriertes Thermostat, welches die Informationen mit der gewünschten Raumtemperatur erhält. Das Heizungswasser wird auf die gewünschte Temperatur erhitzt und gelangt in den Heizkreislauf.
Am effizientesten arbeitet eine Pelletheizung, wenn der Pelletbrenner an einen Pufferspeicher gekoppelt ist.

Dort wird die überschüssige Wärme bis zur erneuten Anforderung durch den Verbraucher gespeichert.

Da die Pellets fast rückstandslos verbrennen, fällt nur wenig Asche an. Dies kann entweder manuell oder über ein automatisches Ascheaustragesystem entfernt werden.

DIE VORTEILE EINER PELLETHEIZUNG

  • Brennstoffpreise von Pellets sind wesentlich günstiger als fossile Brennstoffe wie Öl oder Gas
  • Pellets bestehen aus nachwachsendem Holz und sind somit regenerativ
  • Nicht nur ganze Häuser, sondern lediglich Einzelräume können mit einer Pelletheizung gewärmt werden.
  • Pellets verbrennen fast rückstandslos und haben somit eine hohe Verbrennungseffizienz
  • Attraktive Förderung durch den Staat, bei der Anschaffung einer neuen Pellet-Heizungsanlage
  • Hoher Bedienkomfort: vollautomatischer Ablauf. Ein manuelles Nachlegen der Pellets ist somit nicht nötig
  • Pelletheizungen lassen sich gut mit anderen Heizsystemen kombinieren (z.B. mit Solar)
Nachteile

DIE NACHTEILE EINER PELLETHEIZUNG

  • Große Lagerkapazitäten für die Pellets notwendig
  • In der Anschaffung meist teurer als Gas- oder Ölheizungen
  • Wartungsaufwand: Neben dem regelmäßigen Asche entfernen sollte auch die Brennkammer und der Brenner Ihrer Pelletheizung von Staub und Asche befreit werden.

CHECKLISTE OB EINE PELLETHEIZUNG ZU IHNEN PASST?

✓Sie haben viel Platz in den eigenen vier Wänden, um Lagerbehälter für die Pellets aufzustellen

✓Sie wollen Ihre Heizkosten reduzieren und umweltfreundlich heizen

✓Ein LKW kann in die Nähe Ihres Hauses gelangen um den Vorrat an Pellets in das Lager zu füllen

Beratung bei KADEL

WIE OFT MUSS EINE PELLETHEIZUNG GEWARTET WERDEN?

Wie jedes andere Heizsystem aus, muss eine Pelletheizungsanlage regelmäßig gewartet werden. Durch die Pellets entsteht ein etwas höherer Reinigungsbedarf als bei Öl- oder Gasheizungen.
Bei der Verbrennung der Pellets fällt Asche an. Wenn auch nur in geringer Menge, mit der Zeit muss diese aber dennoch entfernt werden. Bei modernen Anlagen mit Kompressionssystem muss der Aschebehälter nur ein bis zweimal im Jahr geleert werden. Ansonsten empfiehlt sich eine Leerung ca. alle sechs Wochen.
Des Weiteren müssen Sie in der Betriebsanleitung Ihrer Pelletheizungsanlage nachlesen,

wie häufig der Brennrost gereinigt werden muss. Dies können Sie durchaus selbst machen, mit einer Bürste oder einem Staubsauger.

Neben der oben aufgeführten Reinigungsarbeiten ist eine jährliche Wartung durch einen Fachmann notwendig. Dabei wird die Heizungsregelung überprüft, die Sicherheitseinrichtung kontrolliert und die Verbrennung optimiert. Arbeitsaufwand liegt hier bei ein paar Stunden.