Das eigentlich gasförmige Flüssiggas lässt sich schon mit relativ geringem Überdruck verflüssigen und hat somit nur noch 1/260 seines vorherigen Volumens. Flüssiggas besteht aus Propan (C3H8) sowie Butan (C4H10) und somit ausschließlich aus Kohlenwasserstoffen.
Flüssiggas fällt als sogenanntes Begleitgas bei der Förderung von Erdöl oder Erdgas an. Da Flüssiggas einen geringeren Kohlenstoffanteil als Heizöl hat, setzt es bei der Verbrennung rund 15% weniger CO2 frei, erzeugt weniger Ruß und Asche, plus die Feinstaub- sowie Stickoxidemissionen sind niedrig.
Bei der Lagerung von Flüssiggas sind Vorschriften einzuhalten um jegliche Gefahr einer Explosion auszuschließen. Somit sind Flüssiggasbehälter immer in sich geschlossene Drucksysteme. Die Zufuhr von Luft könnte ein brennbares bis hin explosives Gas-Luftgemisch bilden.
Sollte Flüssiggas dennoch austreten und sich entzünden, kann es zu keiner Explosion des Tanks kommen, da die Ausströmungsgeschwindigkeit höher ist als die Zündgeschwindigkeit und eine Rückzündung nicht möglich ist.
Wie viel kostet Flüssiggas?
Wenn Sie Flüssiggas kaufen, empfiehlt es sich die Preise immer zu vergleichen und zu beobachten. Das Onlineangebot vom Bund der Energieverbraucher kann hier unterstützen. Der Bund verhandelt regelmäßig mit den Herstellern und veröffentlicht die aktuellen Preise. Diese unterscheiden sich je nach Region. Im Süden Deutschlands zahlen Sie Sie (Stand Mai 2019) 43,5ct/l netto bei einer Bestellmenge von bis zu 3.000l.