CORONA-WARN-APP: Warum es sich lohnt, die App zu installieren
Die Bundesregierung hat die deutsche Telekom und SAP beauftragt, eine Corona-Warn-App zu entwickeln, die sich nun jeder freiwillig auf sein Handy laden kann.
Hier finden Sie die wichtigsten Infos zu der Corona-Warn-App:
Worin besteht der Nutzen der App?
Die Gesundheitsämter versuchen Infektionsherde und Ansteckungsketten aufzudecken und zurückzuverfolgen. Dies gestaltet sich jedoch nicht immer so einfach. Um die Pandemie weiterhin erfolgreich bekämpfen zu können, müssen Infektionsketten zurückverfolgt werden um Kontaktpersonen von infizierten Personen rechtzeitig zu warnen, damit diese keine Weiteren anstecken können. Hier greift die Corona-Warn-App. Nur wenn dies gelingt, können weitere Lockerungen des öffentlichen Lebens durchgesetzt werden.
Ist die Corona-Warn-App Pflicht?
Hier steht ein ganz großes „NEIN„. Die App kann freiwillig genutzt werden. Die Deutsche Telekom und SAP setzen hier auf einen verantwortungsvollen Umgang und einen hohen Nutzungsgrad.
Warum sollte die App trotz Rückgang an Infektionen und Lockerungen runtergeladen werden?
COVID-19 wird uns noch einige Zeit begleiten, zumindest so lange bis ein Impfstoff bereit steht. Damit es nicht zu einer zweiten großen Infektionswelle mit schärferen Schuztzmaßnahmen kommt, müssen Infektionsketten frühzeitig erkannt und unterbrochen werden.
Die App setzt andere Schutzmaßnahmen wie Abstandhalten, Hände desinfizieren oder den Mundschutz nicht außer Kraft.
Was passiert mit meinen Daten?
Um die App zu nutzen, werden keinerlei persönliche Daten wie Name, Alter oder Geburtsdatum abgefragt.
Die App funktioniert ausschließlich über Codes, welche die Smartphones via Bluetooth austauschen, wenn sie sich in der Nähe befinden. Die Codes ändern sich in kurzen Abständen und verbleiben auf dem Endgerät. Desweiteren sind diese verschlüsselt und die Identität der Smartphones somit geschützt.
Durch die dezentrale Speicherung auf den Smartphones, sprich die Daten werden auf keinem Server gespeichert, ist der Datenschutz gesichert. Darüber hinaus kann der Programmiercode der App öffentlich eingesehen werden.
Quelle: https://news.sap.com/