Infos Ausbildung Anlagenmechaniker/in Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik bei KADEL

 AUSBILDUNG ZUM/R ANLAGENMECHANIKER/IN-SANITÄR-, HEIZUNG- & KLIMATECHNIK

Infos rund um die Ausbildung!

AKTUELLE AUSBILDUNGSSTELLEN

Für 2023 suchen wir wieder Azubis.
Klicke auf den Button und bewirb dich direkt:

Zu den offenen Stellenangeboten

KADEL such Azubis

STECKBRIEF

kurz und knackig

Empfohlener Schulabschluss: mind. Hauptschulabschluss

 

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre (Verkürzung auf 3 Jahre möglich)

 Arbeitszeit: Montag-Freitag

 

Arbeitsort: Werkstatt, Baustellen, Industrie, private Haushalte

DU SOLLTEST ANLAGENMECHANIKER/IN WERDEN, WENN…

  •  du technikbegeistert bist.
  • du gerne schraubst und es dir Spaß macht, Dinge zusammen zu bauen.
  • dir Teamarbeit richtig Spaß macht.

DIE AUSBILDUNG IST WENIGER WAS FÜR DICH, WENN…

  • du Höhenangst oder eine Stauballergie hast.
  • Mathe und Physik deine schlechtesten Fächer in der Schule waren.
  • du nicht gerne unterwegs bist und lieber nur am Schreibtisch sitzen magst.
Nachteile

WIE LÄUFT DIE AUSBILDUNG ZUM/R ANLAGENMECHANIKER/IN BEI KADEL AB?

Die Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre. Bei sehr guten Leistungen kann diese auf 3 Jahre verkürzt werden. Du bist immer abwechselnd im Betrieb und arbeitest mit sowie an der Berufsschule.
Vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres hast du den ersten Teil deiner Gesellen-/Abschlussprüfung. Die Ausbildung schließt mit deiner Gesellen-/Abschlussprüfung ab.

In regelmäßigen Abständen treffen sich unsere Azubis aus der Rhein-Neckar Region in der KADEL Lehrwerkstatt in Weinheim. Hier wird unter Anleitung neu Erlerntes geübt, offene Fragen geklärt und gezielt auf die fachliche Prüfung vorbereitet.

Heizungswartung von KADEL

WAS MACHST DU ALS ANLAGENMECHANIKER/IN SANITÄR-, HEIZUNGS- UND KLIMATECHNIK?

Von der großen Versorgungsanlage bis zum kleinen Wasserhahn.

In diesem Beruf stattest du Betriebe und Haushalte mit Wasseranschlüssen, Sanitäranlagen und Heizungssystemen aus. Hier rückt der Fokus immer mehr auf regenerative Energien, wie Solaranlagen oder moderne Wärmepumpen, welche die Energie aus der Tiefe der Erde nutzen.

Du baust Anlagen für die Wasserver- und entsorgung, richtest moderne Bäder ein und berätst die Kunden im Bezug auf umweltschützende Energietechnik, wartest Heizungsanlagen und kennst dich mit Regel- sowie Steuerungstechnik aus.

AUSBILDUNG FERTIG! WAS DANN?

KADEL bildet aus, mit dem Ziel zu übernehmen, wenn es auf beiden Seiten passt.
Nach deiner Ausbildung hast du die Möglichkeit dich weiterzubilden, z.B. als Techniker der Fachrichtung Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik oder als Fachkraft für Solartechnik. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Meisterprüfung als Installateur- oder Heizungsbaumeister.

KADEL Kesseltausch