Wohnraumlüftung

KONTROLLIERTE WOHNRAUMLÜFTUNG

Eine kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL) wird dann eingesetzt, wenn durch gute Abdichtungsmaßnahmen, z. B. neuer Fenstereinbau nach RAL, der Luftaustausch zwischen Wohnraum und Außenbereich eingeschränkt ist.

KADEL Wohnraumlüftung

WOHNRAUMLÜFTUNG MIT KADEL

Genießen Sie frische Luft

Die kontrollierte Wohnraumlüftung kann, zusammen mit einem Wärmetauscher zur Wärmerückgewinnung, in der kalten Jahreszeit dafür sorgen, dass die ausströmende warme Raumluft die zuströmende Außenluft erwärmt und so möglichst wenig Wärmeenergie dem Gebäudeinneren entzogen wird. Die KWL dient dazu, überschüssige Luftfeuchtigkeit und Luftschadstoffe nach außen zu tragen.

Wärmerückgewinnung
Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung sparen Energie und Kosten, verhindern Feuchtigkeits- und Schimmelbildung und verbessern die Raumluft durch Staub-, Pollen- und Schwebstoff-Filter.

Sowohl bei klimatisierten Gebäuden als auch bei Passiv- und Niedrigenergiehäusern wird der Energieinhalt der Abluft genutzt, um die Zuluft zu temperieren. In der kalten Jahreszeit wird die Zuluft erwärmt und in der warmen Jahreszeit gekühlt. Neben der Luftmenge kontrollieren solche Lüftungssysteme auch die Luftqualität – und sparen gleichzeitig jede Menge Energie durch innovative Wärmerückgewinnung.

Sorgen Sie mit einem Lüftungssystem für frische, wohltemperierte und gesunde Luft im ganzen Haus – auch für Allergiker bestens geeignet.

KADEL kontrollierte Wohnraumlüftung

LUFTWECHSELRATE

KADEL hält alles im Gleichgewicht

Die Luftwechselrate ist ein Maß für den Luftstrom der Raumluft und beziffert, wie oft die Luft in einem Raum pro Stunde komplett ausgetauscht wird.
Eine intensive Lüftung der Räume ist erforderlich, um die verbrauchte Atemluft mit ihrem hohen CO2-Gehalt auszutauschen, die Luftfeuchtigkeit, Schadstoff- und Staubkonzentration zu verringern. Ein modernes Lüftungssystem von Kadel hält alles im Gleichgewicht!

KADEL Industrielüftung

KÜHLUNG UND ENTFEUCHTUNG

mit Erdwärmetauschern

Um die Luft von außen vorzuwärmen (im Winter) bzw. vorzukühlen (Sommer), kann diese vor dem Einleiten in das Gebäude noch einige Meter im Erdboden in etwa 1,5–2,00 m Tiefe geleitet werden.

Kühlung und Entfeuchtung der Frischluft im Sommer mit Erdwärmetauscher – eine KWL ist zwar keine Klimaanlage, dennoch kann sie im Sommer die Raumtemperatur leicht absenken und die Zuluft etwas entfeuchten. Das wird als sehr erfrischend empfunden, vor allem an schwülen Sommertagen oder bei starken Temperaturschwankungen im Winter.

Der Erdwärmetauscher dient dazu, die Temperatur des Erdreichs im Winter zur Vorwärmung der Zuluft und im Sommer zur Kühlung zu nutzen. Da im Winter das Erdreich wärmer ist als die Außenluft, kann mit dieser Maßnahme Energie eingespart werden. Im Sommer kann der Erdwärmetauscher zur Kühlung der Zuluft verwendet werden. An heißen Sommertagen ist die Zuluftkühlung durch Erdwärmetauscher möglich.

Verhinderung von Feuchteschäden (Schimmelbildung)
Feuchtigkeit (z.B. durch Kochen und Duschen) kann sich nicht mehr festsetzen, weil sie sofort abgeführt wird. Feuchtebauschäden, Schimmelpilze und Hausstaubmilben kommen bei fachgerechter kontrollierter Lüftung nicht mehr vor.

Erhaltung der Gesundheit und Bausubstanz
Unser Körper gibt ständig Feuchtigkeit an die Raumluft ab. Doch, Feuchtigkeit entsteht auch beim Kochen, Duschen und durch Zimmerpflanzen. Die relative Luftfeuchtigkeit steigt an, wenn diese feuchtere Luft nicht von Zeit zu Zeit ausgetauscht wird. Erfolgt dies nicht ausreichend, so kann es unter Umständen an kühleren Bauteilen zur Kondensatbildung, wie früher an den einfachen Fensterscheiben, kommen oder in diesem Bereich ist die angrenzende Luftfeuchtigkeit höher. Das liegt daran, dass kühlere Luft weniger Feuchtigkeit aufnehmen kann.

Energie sparen KADEL berät Sie

ENERGIEEINSPARUNG

Lüftungssysteme von KADEL tragen zur Energieeinsparung bei

Die Wärme aus der verbrauchten Luft wird mittels Wärmetauscher zu 90 % zurückgewonnen und der Frischluft zugeführt, ohne dass sich die Luftströme vermischen. Das kann zu einer Heizkosteneinsparung von 30 bis 50% führen! Heizenergie sparen ist aktiver Umweltschutz. Die Frischluft-Wärmegewinn-Technik trägt wesentlich dazu bei, dass die Luft und damit unsere Umwelt weniger belastet werden. Heizanlagen verursachen beim Betrieb Schadstoffe, die nicht unerheblich zur Luftbelastung und Smogbildung beitragen.

ENERGIEEINSPARUNG

Heizung und Lüftung

Durch die Reduzierung der Heizenergie kann eine kleinere Heizanlage installiert werden. Damit wird der Einsatz einer Wärmepumpenheizung oder elektrischen Heizung wirtschaftlich sinnvoll. Gaszuleitung und Schornstein können bei Wärmepumpe und Elektro-Speicherheizung eingespart werden.

Um unsere Umwelt und Gesundheit zu schonen empfiehlt KADEL Energie einzusparen und somit auch die Luftbelastung zu reduzieren.

Energie sparen KADEL berät Sie

AUTOMATISCHE FRISCHLUFTZUFUHR

Alle Gerüche werden nach draußen geleitet

Die verbrauchte Luft im Haus wird ständig gegen gereinigte Frischluft ausgetauscht. Schadstoffe, Staub und Blütenpollen werden dabei im Filter abgefangen. Mücken und andere Insekten bleiben draußen.

Bei kontrollierter Lüftung können die Fenster geschlossen bleiben – und trotzdem ist frische Luft in allen Räumen. Lärm von Nachbarn und belebten Straßen bleibt draußen. Pflanzen brauchen nicht mehr vom Fensterbrett geräumt und an offen stehende Fenster muss nicht mehr gedacht werden. Essensdunst in der Küche, Gerüche vom WC, Wasserdampf im Bad, textile Ausdunstung, Tabakqualm im Wohnzimmer: Alle Gerüche werden nach draußen geleitet.

Systeme mit Enthalpie-, Rotations-, und Kreuz-/Gegenstrom-Wärmetauschern
Die Wärme der Abluft kann in einem hocheffizienten Wärmetauscher an die Frischluft übertragen werden. Dabei erwärmt sich die Frischluft allein unter Ausnutzung der Abwärme. Verschiedene Systeme wie Enthalpie-, Rotations-, und Kreuz-/Gegenstrom-Wärmetauscher stehen hierfür zur Verfügung. Wir beraten Sie gerne. Kontrollierte Be- und Entlüftung ist die optimale Ergänzung zu jeder Heizungstechnik.

LUFTVERTEILSYSTEM

für Ab- und Zuluft

Die Montage der Lüftungsleitungen findet meistens im Fußbodenaufbau, unter dem Estrich der darüberliegenden Decke statt. Vertikalleitungen können einfach in gewöhnlichen Installationsschächten, senkrechten Wandaussparungen und eventuell in Kabelschächten oder in einfachen Zwischenwänden (z. B.: aus Gipskarton) verlegt werden.

Die Wärme der Abluft wird im Wärmerückgewinnungsgerät (WRG) genutzt, um damit Frischluft zu erwärmen. Die Frischluft wird in Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmer hineingeleitet. Aus diesen

Frischlufträumen strömt die Luft durch Überströmöffnungen (z.B. Spalt unter den Türen) in die Ablufträume, wo sie abgesaugt wird. Bei einem Wärmerückgewinnungsgrad von 90 % kann auf eine Nacherwärmung der Zuluft verzichtet werden. Den verbleibenden Lüftungswärmeverlust von 10 % gleicht jedes Heizsystem aus. Bei Anlagen mit geringerem Wärmerückgewinnungsgrad sollte unbedingt eine Nachwärmung der Zuluft vorgesehen werden. Bei ordnungsgemäßer Ausführung einer solchen Anlage kommt es zu keinerlei Zugerscheinungen oder Geräuschbelästigungen.