GASHEIZUNG – FUNKTIONSWEISE, KOSTEN & FÖRDERUNG
Alles was Sie vor dem Kauf wissen müssen!
Wir beraten Sie gerne persönlich.
WIE FUNKTIONIERT EINE GASHEIZUNG?
Die Gasheizung gehört zu den meistgenutzten Heizsystemen in Deutschland. Doch wie funktioniert eine Gasheizung eigentlich?
Neben der Ölheizung gehört die Gasheizung zu den fossilen Heizsystemen. Bei modernen Gas-Brennwertgeräten wird dabei der zugeführte Brennstoff, also Gas, nahezu vollständig in Wärme umgewandelt. Lediglich bis zu zwei Prozent können verloren gehen. Die Umwandlung des fossilen Brennstoffes findet dabei im Gaskessel statt. Wird die Heizung im Haus oder in der Wohnung aktiviert und meldet Bedarf an Wärme, entzündet sich das Gas im Brenner, nachdem es durch die Gasleitung dorthin gepumpt wurde. Die durch die Verbrennung des Gases freigesetzte Wärme wird über den Wärmetauscher an das Heizungswasser abgegeben.
Dies findet im Heizkessel statt. Die Heizungspumpe, auch Umwälzpumpe genannt, sorgt im Anschluss dafür, dass das warme Heizungswasser in die Heizkörper fließt und das abgekühlte Wasser von dort wieder zurückgeleitet und erneut im Heizkessel erwärmt wird. Die Heizungs- oder Umwälzpumpe regelt somit die Zirkulation des Heizungswassers.
Ein weiteres Ausdehnungsgefäß sorgt für den nötigen Druckausgleich in den Heizungsleitungen. Dies ist notwendig, da das Wasser im erwärmten und abgekühlten Zustand ein unterschiedliches Volumen in den Heizungsrohren hat.
DIE VORTEILE EINER GASHEIZUNG
- Wirtschaftlicher und finanzieller Vorteil einer Gasheizung
Neben der Planung sind auch die Anschaffungskosten ein wesentlicher Punkt bei der Entscheidung, welches Heizsystem eingebaut werden soll. Hier liegt der erste Vorteil in der Gasheizung: In der Anschaffung sind Gaskessel nach wie vor einer des günstigsten Wärmeerzeuger auf dem Markt.
- Ökologische Vorteile der Gasheizung
Unter den fossilen Brennstoffen verbrennt Erdgas am saubersten und verursacht nur wenige Schadstoffe. Dies entlastet nicht nur unsere Umwelt, sondern trägt auch zu einer höheren Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu anderen Brennstoffen bei. Darüber hinaus sind einige Gas-Heizkessel technisch so gebaut, dass Sie auch problemlos Biogasbeimischungen und weitere Gase effizient verbrennen können. Somit können diese Heizkessel aus jeder Gasqualität die höchste Menge an Wärme umsetzen. Durch eine Kopplung mit einer Solarthermieanlage oder einer Wärmepumpe heizen Anlagenbesitzer äußerst effizient, sauber und umweltfreundlich.
- Kein Lagerraum notwendig
Durch einen direkten Hausanschluss an die Gasleitung benötigen die Verbraucher einer Gasheizung keinen Brennstofftank oder einen separaten Lagerraum für den Brennstoff. Nur wenn statt Erdgas Flüssiggas verwendet wird, ist ein Tank für das Flüssiggas notwendig.
- Gesicherte Brennstoffversorgung
Die weltweiten Erdgasreserven werden immer größer und sichern somit die Brennstoffversorgung für die nächsten Jahrzehnte ab.
- Eine Gasheizung garantiert niedrige Kosten und einen sicheren Betrieb
Gas-Heizkessel werden seit Jahrzehnten verbaut und haben sich bislang als sehr zuverlässig erwiesen. Ein weiterer Punkt sind die verhältnismäßig niedrigen Gaspreise welche für den Verbraucher niedrige Verbrauchskosten bedeuten. Eine Kilowattstunde Erdgas, kostet je nach Tarif, durchschnittlich 6,4 Cent. Im Vergleich zu Strom, hier kostet eine Kilowattstunde ca. 28 Cent, ist das Heizen mit Erdgas sehr kostensparend.
- Kombination von Gasheizung mit Solartechnik möglich
Die Sonne ist eine Energiequelle die uns kostenfrei und unendlich zur Verfügung steht. Unter zu Hilfenahme von Solartechnik können Hausbesitzer die solare Energie in Wärme umwandeln und somit ihr Leitungswasser erwärmen oder den Heizkessel unterstützen. Einige Heizkessel besitzen einen Anschluss für eine Solarthermieanlage. Nach einer kurzen Umstellung kann der Heizkessel bivalent arbeiten.
- Kopplung der Gasheizung mit einer Wärmepumpe
Nicht nur Solarthermieanlagen, sondern auch Wärmepumpen kommen für einen bivalenten Betrieb mit einem Gaskessel in Frage. In solch einem Fall übernimmt die Wärmepumpe neben der Warmwasseraufbereitung auch die Beheizung der Räume. Schafft die Wärmepumpe dies nicht mehr, schaltet sich der Gaskessel automatisch hinzu.
DIE NACHTEILE EINER GASHEIZUNG
- Erdgas kommt nur in ganz geringen Anteilen aus Deutschland. Verbraucher von Gasheizungen sind somit abhängig von Lieferungen aus dem Ausland z.B. aus Norwegen, Großbritannien, Niederlande oder Russland.
- Preisschwankungen bei Erdgas möglich.
- Hohe Sicherheitsauflagen
- Sie benötigen einen hauseigenen Gasanschluss. Eine neue Verlegung ist teuer. Allerdings sind bereits viele Haushalte an das Erdgasnetz angeschlossen. Eine weitere Alternative wäre Flüssiggas. Hier wird aber ein Tank zur Aufbewahrung des flüssigen Gases benötigt.

CHECKLISTE OB EINE GASHEIZUNG
ZU IHNEN PASST?
✓Sie haben keinen Platz für einen Öltank.
✓Ihr Haus hat keinen Keller.
✓Sie wollen ein Heizungssystem mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
✓Die Gasvorräte reichen noch mindestens 70 Jahre.
✓Durch Bio-Gase ist die Zukunft dieser Heizsysteme gesichert.
WIE FUNKTIONIERT DIE GAS-BRENNWERTTECHNIK?
Verbinden Sie Klimaschutz und finanzielle Entlastung!
Mit der Brennwerttechnik ist dies durchaus möglich. Während herkömmliche Heizsysteme einen Teil der freigesetzten Energie einfach ungenutzt entweichen lassen, wandelt die Gas-Brennwertheizung den Energiegehalt fast komplett in Wärme um. Somit werden langfristig Kosten gespart und weniger CO2 an die Umwelt ausgestoßen.
Das Besondere an der Gas-Brennwertheizung ist, dass die Wärme, der bei der Verbrennung entstandenen Abgase, wiederverwendet wird. Bei einer Gasheizung mit herkömmlicher Heizwerttechnik geschieht dies nicht.
Hier wird die Wärme mit den Abgasen ungenutzt an die Umwelt freigegeben. Der Nachteil bei der gewöhnlichen Heizwerttechnik liegt somit bei einem höheren Wärmeverlust in Verbindung mit einem höheren Gasverbrauch.
Ein Gas-Brennwertkessel verfügt über mindestens einen zusätzlichen Wärmetauscher am Heizungsrücklauf. Hier werden die bei der Verbrennung entstandenen Abgase genutzt um mit deren Wärme, das Rücklaufwasser bereits vorzuwärmen auf dem Weg zum Gasbrenner, wo es dann im letzten Schritt aufgeheizt wird, bevor es wieder in die Heizkörper gepumpt wird um diese zu wärmen.
TIPPS ZUM GASHEIZUNG KAUFEN
- Wenn Sie sich das erste Mal eine Gasheizung kaufen wollen, informieren Sie sich vorher ob Ihre Immobilie über einen Anschlusshahn verfügt. Das deutsche Gasverteilungsnetz ist zwar sehr gut ausgebaut, v.a. in ländlichen Gegenden kann es jedoch Vorkommen, dass eine Verlegung der Gasleitung nicht möglich ist. Hierzu kann Ihnen Ihr lokales Gaswerk Auskunft geben.
- Wenn Sie sich für Flüssiggas entscheiden, ist ein Hausanschluss überflüssig. Allerdings benötigen Sie dann einen Tank zur Lagerung. Bei Flüssiggasen handelt es sich um Gase, welche unter hohem Druck verflüssigt werden. Zum Heizen werden hier Butangase sowie Propangase verwendet. Flüssiggase haben im Vergleich zum normalen Erdgas einen höheren Energiehalt, das bedeutet, dass der Gas-Heizkessel weniger benötigt um die selbe Wärme zu erzeugen.
- Einige Abgase der Brennwerttechnik sind sauer und können auf Dauer den Schornstein beschädigen. Bevor Sie sich eine Gasheizung mit Brennwert kaufen, sollten Sie auch an ein passendes Abgassystem mit einer Zulassung für Brennwerttechnik denken.
- Gas-Brennwertkessel gelten mittlerer weile als Stand der Technik. Dementsprechend viele Modelle gibt es auf dem Markt. Hier ist es besonders wichtig einen Kessel zu finden, der auf Ihre Bedürfnisse und die Ihrer Immobilie passt. Dies findet man am Besten in einem ausführlichen Beratungsgespräch durch unsere qualifizierten KADEL Mitarbeiter heraus. Vereinbaren Sie noch heute ein kostenloses Beratungsgespräch.
-
-
WAS KOSTET EINE NEUE GASHEIZUNG?
Die Kosten einer neuen Gasheizung beschränken sich nicht nur auf den Gerätepreis. Sie müssen auch die Installation sowie die notwendigen Materialien miteinplanen. Je nach Modell können sich hier die Kosten inklusive Installation auf 5000-8000 Euro belaufen. Einen pauschalen Preis zu nennen ist schwierig, da dies von Ihrer Immobile, dem Modell sowie Ihren individuellen Bedürfnissen abhängig ist. Dies kann nur bei einem individuellen Beratungsgespräch genau geklärt werden.

WIE OFT MUSS EINE GASHEIZUNG GEWARTET WERDEN?
Eine Heizungsanlage muss regelmäßig überprüft und gewartet werden. Viele Hersteller empfehlen eine jährliche Durchführung der Wartung. Durch die Wartung sichern Sie sich Ihren Garantieanspruch vom Hersteller und erzielen eine lange Lebensdauer und effiziente Arbeitsweise Ihrer Anlage.
WIRD FÜR DIE WARTUNG DER GASHEIZUNG EIN SCHORNSTEINFEGER BENÖTIGT?
Die Anzahl der Besuche pro Jahr vom Schornsteinfeger hängt von verschiedenen Faktoren, wie z.B. dem Alter Ihrer Heizung, ab. Als gesetzlich verbindliches Wartungsintervall ist die Kontrolle der Abgasanlage durch den Schornsteinfeger alle 2 Jahre festgelegt. Durchschnittlich muss man zwischen 50-70 Euro pro Jahr für wiederkehrende Kosten für die Gasheizung bzgl. des Schornsteinfegers einplanen.

FÖRDERMITTEL BEIM KAUF EINER NEUEN GASHEIZUNG
Die KfW Bankengruppe fördert den Kesseltausch in Form von Krediten und Zuschüssen. Gasheizungen werden nur gefördert, wenn diese dauerhaft im Brennwertbetrieb arbeiten. Zusätzlich ist ein hydraulischer Abgleich notwendig, um eine effiziente Wärmeverteilung zu gewährleisten. Die Kredite und Zuschüsse müssen vor Beginn der Sanierungsarbeiten bei der KfW beantragt werden.
Auch die BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) bietet eine maximale Förderung von 2500Euro für Ihre neue Gasheizung mit Brennwertkessel. Des Weiteren fordert die BAFA auch die Installation einer Solarthermieanlage. Die Unterstützung gilt nur für Bestandsbauten und muss vor Beginn der Arbeiten eingereicht werden.
Zu diesem Thema können Sie auch gerne Rücksprache mit unseren KADEL-Kundenberatern führen.